LTE Wlan im Wohnmobil – Internet für Unterwegs
Inhaltsverzeichnis
Über 10 Jahre im Wohnmobil – mobiles Internet ist wichtiger denn je. Schon lange schiebe ich dieses Thema vor mir her, denn es wird dringend Zeit für einen aktuellen Blogartikel zum Thema Internet und Mobilfunk im Wohnmobil. Da ich auch immer wieder einige Anfragen zu dem Thema bekomme, weiß ich über das große Interesse. Überall online zu sein, auch im Ausland ist in der heutigen Zeit normal. Wie wir im Wohnmobil unterwegs Internet bekommen, erkläre ich Dir jetzt.
Internet im Wohnmobil
Internet für unterwegs ist für mich im Wohnmobil mindestens genauso wichtig wie immer ausreichend Strom zu haben. Darum habe ich in den vergangenen Jahren einiges an Geld für mein Internet im Wohnmobil investiert. Angefangen mit Internet Sticks, direkt am Laptop eingesteckt, dann Internet Stick an der Fritzbox, kam ich schnell zu einem Wlan Router mit SIM Karte, welcher selbstständig eine Internetverbindung ohne Festnetz aufbaut und über Wlan Selbiges im Wohnmobil für alle Geräte verteilt. Parallel hatte ich noch Wlan Richtantennen, weil ich der Meinung war, das Wlan auf Stellplätzen für mich nutzen zu können. Das hat sich aber als flopp erwiesen, weshalb ich später zu Internet per Satellit gewechselt habe. Wlan im Auto könnte so einfach sein, aber die Technik hat einige Tücken. Gerade im Dauerbetrieb haben sich bisher nur wenige Geräte als wirklich brauchbar erwiesen.
Mobiles Internet – so geht´s
Um unterwegs online gehen zu können braucht´s einen mobilen Internetzugang. Dafür gibt es drei Möglichkeiten. Ich habe sie alle getestet und
-
Internet über Wlan – vom Stellplatz
Wenn Du nur selten online gehen willst, ist dies die günstigste Art, um an mobiles Internet zu gelangen. Über den Wifi Router vom Stellplatz hast Du Wlan im Auto und kannst mit allen Geräten online gehen.
Meine Erfahrung ist hier: Die öffentlichen Wlan Hotspots sind meist recht langsam. Wenn auf dem Stellplatz am Abend viele Camper online sind und mit den Enkeln, per Video Skype telefonieren müssen, geht meist nichts mehr. Da bringen auch Wlan Richtantennen nichts, wenn das Netz überlastet ist, geht einfach nichts. Ich nutze Wlan über den Stellplatz nur als Option, wenn es eben da ist und zufällig auch mal geht. Die Grundsicherung an Internet übernimmt immer Mobilfunk. -
Internet über Satellitenschüssel
Internet per Satellit funktioniert unabhängig von Mobilfunk und ist auch länderübergreifend fast in ganz Europa verfügbar. Für mich war es einige Jahre die Lösung, um nicht in Funklöchern in Deutschland Internet zu haben, sondern auch für Frankreich, wo Prepaidtarife bisher sehr teuer waren.
Hier kommt das Internet aus dem Weltall – per Satellit wird die Verbindung über die Satellitenschüssel und einem Internet LNB (iLNB) aufgebaut. Im Wohnmobil verwaltet ein Internet Modem den Datenverkehr zwischen dem Satelliten und dem Wohnmobil. Die Internetverbindung verläuft über beide Richtungen über Satellit, das LNB empfängt also nicht nur Daten, sondern sendet auch. Dadurch wird man komplett unabhängig von Mobilfunk und kann auch in abgelegen Gegenden Internet nutzen.
Internet über Satellit hat ein paar Nachteile, welche man aber in Kauf nimmt, wenn man nicht ohne arbeiten kann. Satelliten Internet hat einen sehr langsamen Ping, war den Seitenaufbau stark verlangsamt und bei schlechtem Wetter, kann es dazu noch zu Verbindungsproblemen kommen. Ausfallsicher ist es sicher nicht, aber es geht doch besser als ich zu Anfang vermutet hatte. Der günstigste Anbieter kostet 25 Euro im Monat für homöopathische 4GB im Monat. Zum Internet Modem braucht’s noch einen Wlan Router, welcher das Internet dann an die Endgeräte weiter verteilt. Ich habe hierfür einen LTE Wlan Router eingebaut, der automatisch zwischen Internet per Satellit und Mobilfunk hin und her schalten kann. -
Internet über Mobilfunk
Mobiles Internet funktioniert in Europa inzwischen so gut, dass ich mich inzwischen zu 100% darauf beschränke. LTE und 3G sind vor allem im Ausland, fast flächendeckend verfügbar und kostet gerade im Ausland als Prepaidkarte fast nichts mehr. Als Beispiel: Ich zahle in Portugal 1€ am Tag für unbegrenztes Internet im Wohnmobil. Ein LTE Wlan Router versorgt alle Geräte wie Handy und Laptops mit Internet.
Internet im Wohnmobil - Vergleich
Vergleich Internet für Unterwegs | ||
Internet im Wohnmobil | Pro | Kontra |
Internet über Wifi Hotspot |
|
|
Internet per Satellit |
|
|
Mobilfunk 3G 4G 5G |
|
|
Wlan für Unterwegs – mobiler LTE Router
Die beste Möglichkeit schnell und flexibel, ohne Festnetz, online zu gehen, vor allem wenn mehrere Geräte mit Internet versorgt werden sollen, ist ein mobiler LTE Wlan Router (Internet to go). Viele meiner Freude benutzen mobile Router von Huawei oder TP-Link. Die Mobilfunk-Simkarte wird einfach in den kleinen mobilen Wlan Router eingesteckt und schon verbindet sich der Router mit dem Internet.
Vorteil vom mobilen Router mit eigenem Akku: Wenn Du zu Fuß unterwegs bist, kannst Du den Router mitnehmen und hast unterwegs Wlan mit dabei.
Die kleinen mobilen Router lassen mit USB am Laptop oder auch an der USB Steckdose im Wohnmobil wieder aufladen. Viele lassen den Router auch dauerhaft am Ladekabel angeschlossen, was jedoch nicht zu empfehlen ist. Ich kenne einige Fälle, bei denen die Akkus wegen dauerhafter Vollladung und gleichzeitig hohen Temperaturen anfangen sich aufzublähen. Ist der Akku kaputt, geht der Router nicht mehr. Daher für den Dauereinsatz nur bedingt zu empfehlen.
Kaufempfehlung für mobile Router
Durchweg sehr gute Erfahrungen machten meine Freunde und Bekannten mit dem mobilen Router von Huawei mit externen Antennen.
12V Wlan Router – der eigene Hotspot im Wohnmobil
Bist Du viel und lange auf Reisen, oder lebst Du sogar so wie ich im Wohnmobil, dann lohnt sich die Anschaffung eines 12V Wlan LTE Router. Direkt an 12V angeschlossen können die Router rund um die Uhr laufen und Du hast Wlan im Wohnmobil wie zuahuse. Aber nicht jeder LTE Router eignet sich zum Dauerbetrieb für Wlan im Auto.
Folgende Router mit Simkarte habe ich in den vergangenen Jahren getestet:
-
FRITZ!Box mit USB für UMTS Stick
Mindestens zwei Fritzboxen mit UMTS Stick hatte ich in den vergangenen Jahren in Betrieb. Es war damals auch die günstigste Lösung – nur leider lange nicht die Beste. Kein Gerät machte mehr Problem mit Internet Sticks als die Fritzbox. Dazu kam der hohe Stromverbrauch von 10 Watt an 12V. Das bedeutete 240Wh am Tag also ca. 20 Amperestunden nur für das mobile Internet im Wohnmobil! So etwas geht gar nicht, für den Stromverbrauch muss eine 100Wp Solarplatte den ganzen Tag arbeiten. Genauso gut könnte man mit dem Strom auch 4 Tassen Kaffee kochen.
-
TP-Link Wlan LTE Router
Ich kann mich nicht mehr an die genau Typen Bezeichnung erinnern. Zu lange ist das schon her. Was ich noch weiß: Der TP-Link hatte eine grausame Menüführung und lies sich nur schwer konfigurieren. Wie die heutigen Router sind, kann nicht sagen.
-
D-Link DWR 921 3G/4G Router
Dieser LTE W-Lan Router von Dlink brauchte mir erstmalig LTE ins Wohnmobil. Der Router war einfach zu konfigurieren, ich konnte meinen Netzwerkdrucker und das Satelliten Internet Modem via LAN mit dem Router verbinden. Dank externer Antennen Anschlüsse für LTE und UMTS konnte ich die Empfangsleistung sogar deutlich verbessern, denn die eingebaute LTE Antenne in dem D-Link Router wird meist durch den Monateort im Wohnmobil deutlich beeinträchtigt.
Der D-Link Router überzeugte durch einen sehr sparsamen Stromverbrauch von nur 2,5 Watt und wenn man das Kabel vom 230V Netzteil abschneidet und einen 12V Stecker daran montiert kann man den Router im Wohnmobil dauerhaft am 12V Netz betreiben.
Kleiner Nachteil, im Dauerbetrieb bei sehr hohen Datenraten fällt der Router gelegentlich mal aus. Abhilfe schafft ein Neustart. Warum das so ist, konnte ich nicht klären, aber es schein ein normales Phänomen zu sein, denn kein bisheriger Router mit Simkarte lief dauerhaft stabil.
-
Huawei B315 4G LTE Router
Zum Huawei mobile Router kam ich eher durch Zufall durch Tanja. Sie hatten den mobilen Internet Router bei sich im Wohnmobil. Da mein D-Link Router nur in der Bedienungsanleitung automatisch zwischen Satinternet und Mobilfunk zuverlässig hin und herschalten kann, probierte ich zum Spaß einmal den Huawei Router im Wohnmobil aus.
Ich war dann von dem Huawei Router so begeistert, dass ich ihn direkt gegen den alten D-Link ausgetauscht habe. Der Stromverbrauch ist mit 0,3A an 13,3V, (4 Watt) auch noch im Rahmen und nach einem Jahr Dauerbetrieb gibt es auch wie mit allen anderen Routern keine Probleme, wenn er direkt mit dem Wohnmobil 12V Netz betrieben wird. Es ist sogar der erste Router, welcher selbst im Sommer bei 37 Grad fast keine Ausfälle hat. Ein Neustart ist im Schnitt alle paar Wochen einmal nötig, das ist nichts, wenn ich so an die anderen Router denke. Vor allem die Fritzbox war schon ziemlich anfällig.
Mit dem Huawei Wlan Router bleiben bisher keine Wünsche offen
Huwaei APP auf dem HandyIch bin wirklich begeistert, der Huawei Router erfüllt einfach alle Erwartungen und liefert dazu noch ein sehr zuverlässiges Wlan und Internet im Wohnmobil. Mit Huawei HILink App lässt sich der LTE Router per Handy bequem steuern und bringt schon in der Statusansicht alle wichtigen Informationen auf das Display. Für mich ganz wichtig, wenn ich einen neuen Stellplatz beziehe, ist die Netzverfügbarkeit. Wie viele Striche Empfang habe ich, und welches Netz (2G, 3G oder 4G LTE) steht zu r Verfügung? Schon vom Fahrersitz aus kann ich diese Information mit dem Handy einfach abfragen.
Externe Antennen am Router
Ganz wichtig im Wohnmobil mit Aluhaut: Ein Mobilfunk Router sollte sich mit externen Antennen ausstatten lassen. Der Huawei Router kann mit zwei MIMO LTE UMTS Antennen mit SMA Stecker versehen werden. Dabei lässt sich der Router sogar einfach per App auf interne oder externe Antenne umschalten. Es ist sogar möglich, eine interne und eine externe Antenne auszuwählen. Bei mir bringen externe Antennen im Schnitt 1-2 Striche mehr Empfang. Bei einem Wohnmobil mit Alu Außenhaut wird es wahrscheinlich noch deutlich mehr bringen – je nach Montageort vom Router.
LTE Router tunen mit externen Antennen
Durchaus gute Erfahrungen habe ich mit externen Antennen am Mobilen Router im Wohnmobil gemacht. Der Empfang lässt sich damit deutlich steigern. Schon eine Steigerung von 2 auf 3 Empfangsbalken kann die Surfgeschwindigkeit um 100% steigern. Aber selbst 1 Strich mit LTE ist besser als kein Strich ohne Antenne und vielleicht nur EDGE. Daher solltest Du unbedingt schon beim Kauf eines mobilen Routers darauf achten, dass man externe Antennen nachrüsten, bzw. anschließen kann. Meine hier verlinkten Router lassen sich alle mit externen Antennen ausrüsten.
Welche externe LTE Antenne kaufen?
Rundstrahl Antenne oder LTE Richtantenne, das ist hier die Frage. Ich hatte früher eine Richtantenne und heute Rundstrahlantennen. Der Grund ist folgender: Die Richtantenne hatte durchaus Vorteile und brachte etwas mehr als Rundstrahlantennen, weil sie gesamte Sende- und Empfangsleistung auf einen kleinen Bereich bündelt. Und genau da ist auch der Nachteil zu finden. Bei JEDEM Stellplatzwechsel muss die Antenne neu ausgerichtet werden. Wenn Du nicht weißt, wo der Funkturm steht und das Signal sehr schwach ist, kann es schon mal eine Stunde dauern, bis Du überhaupt ein Signal findest. Mir war die Suche zu anstrengend, daher habe ich mich auf einen Kompromiss eingelassen. Nicht den besten Empfang, aber immer noch mehr als ohne externe Antenne, dafür keine Sucherei am Zielort.
Moderne Router arbeiten bei LTE mit MIMO Antennen. Das heißt, der Router bündelt das Signal aus zwei Antennen, was zu einer Empfangsverbesserung und höheren Datendurchsatzraten führt. LTE Antennen sollten 80cm bis 1 Meter weit auseinander stehen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Hier sind meine Antennen auf dem Wohnmobildach zu sehen. Montiert sind sie übrigens nur mit Doppelklebeband. Das erspart Löcher im Dach und die Antennen können bei Feindkontakt nachgeben, ohne Schaden zu nehmen.
Mein Internet im Wohnmobil
Viel Text ich hoffe, ich konnte Dir damit etwas weiterhelfen. Nachfolgend möchte ich noch meine Version vorstellen, wie ich bei mir Wlan im Auto installiert habe.
LTE Wlan Router Huawei B315-22*
Der Router läuft über einen Adapter mit 12V Bordnetz und wurde mit Doppelklebeband an der Wand befestigt.
LTE Stationsantennen (2 Stück erforderlich!!)
Die Antennen sind auf dem Dach mit Doppelklebeband befestigt. Durch die Dachdurchführung der Solarkabel habe ich die Antennenkabel gerade noch so durchgebracht und konnte mir dadurch weiter Löcher im Dach sparen. Die Kabel sind recht dick und bewirken dadurch geringere Verluste. Auch wenn die Antennen zwar laut Datenblatt weniger Gewinn als andere Antennen bringen, habe ich damit durchweg bessere Erfahrungen gemacht, als mit anderen externen Antennen, die nach Datenblatt deutlich bessere Werte hatten. Die unten verlinkten Antennen passen ohne Adapter an den Huawei Router 4G
Einkaufsliste für Internet im Wohnmobil
Stand 11/2019
Handy als Wlan Hotspot
Fast hätte ich es vergessen. Natürlich kann man auch mit dem Handy einen Wlan Hotspot herstellen und mit dem Computer so ins Internet gehen. Warum mache ich das nicht so?
- Der Handyakku entlädt sich bei Tethering deutlich schneller, also muss das Handy eigentlich auch immer mit dem Ladekabel verbunden sein.
- Bist Du mit dem LTE-Netz verbunden und willst dann telefonieren, trennt das Handy die Internetverbindung.
- Keine Möglichkeit einer externen Antenne.
- Ist einer von uns unterwegs und nimmt das Handy mit, gibt’s im Wohnmobil kein Internet mehr.
- Ich muss meine Simkarte im Ausland gegen eine Internetsim tauschen, mit der ich unter Umständen nicht telefonieren kann.
Wie der Internet Stick im PC kann die Handylösung im Einzelfall ganz praktisch sein, vor allem wenn Internet eine untergeordnete Rolle spielt und selten mal gebraucht wird. Power und Dauersurfer, Internetsüchtige und Online Arbeitende wie digitale Nomaden und Shopbetreiber wie Tanja und ich, setzen da lieber auf die professionelle Lösung mit fest im Wohnmobil verbauten Wlan LTE Router und mobilem Router für unterwegs.
Follow