Shop

AMUMOT-Shop
Aller zur Wohnmobil Elektrik
zum Shop

Follow

AMUMOT Blog

Wir leben, reisen & arbeiten im Wohnmobil
Hinweis: Mit und gekennzeichnete Links sind Affiliatelinks. Bestellst Du etwas über solch einen Link, erhalte ich eine Provision.

Nein, das linke Pedal ist nicht die Motorbremse und auch nicht die Handbremse. Ich habe zwei verschiedene Pedale für die Kupplung - Einmal mechanisch und einmal pneumatisch. Warum das so ist, erzähle ich dir jetzt. 

Vorgeschichte

Besonders das Rangieren im Gelände wird zum Stress für das Knie

Als ich in unserem Lkw das erste Mal die Kupplung getreten habe, wusste ich, dass dies kein Dauerzustand sein kann. Vor allem im Gelände, wenn man viel schalten muss, kann es zu einer schmerzhaften Überlastung des Kniegelenks kommen. Bei den Mercedes 1222 V6 Motoren mag die Kupplung noch halbwegs leicht gehen, aber spätestens beim V8 Motor braucht es ziemlich viel Kraft um das Pedal zu treten. Da bringt auch das Verstellen der Totpunktfedern, welche die nötige Fußkraft etwas minimieren sollen, nicht viel.
Nicht umsonst haben die meisten Mercedes Lkws ab 300 PS schon ab Werk eine Druckluft unterstützte Kupplungsbetätigung (Servokupplung).

So eine Servokupplung wollte ich auch unserem Laster nachrüsten. Wir haben schnell gemerkt, dass dazu nicht nur die komplette Kupplung und deren Betätigung getauscht werden, sondern auch die Kupplungsglocke zwischen Motor und Getriebe. Hat man hier keinen Teile-Spender, wird's unbezahlbar teuer.

Alternativen zur einfach Kupplungsbetätigung

Von Haldex gab es für den Unimog ab Werk einen Kupplungsverstärker. Dieser wurde einfach in die Hydraulikleitung eingeschleift und mit Druckluft versorgt. Danach sollte die Kupplung schön leichtgängig sein.
Die Meinungen darüber gehen weit auseinander. Während die einen damit sehr zufrieden sind, haben andere Probleme damit. Das Entlüften soll wohl nicht so einfach sein. Dafür kostet das Ding nur etwa 650€ und ist einfacher einzubauen als die originale Servokupplung von Mercedes.

ODER die low-cost Lösung

Einige Fahrzeuge der Feuerwehr vom TYP 1225 AF, 1228 AF, 1428 AF, 1429 AF, hatten als Sonderausstattung die Position: G74 Kupplung, fernbedient.
Das erkennt man sofort, wenn man den Kupplungsgeberzylinder im Fahrerhaus anschaut. Dieser ist riesig und an der Seite hat er einen Druckluftanschluss.

Nicht zu übersehen, das riesige Teil!

Bei einigen anderen Fahrzeugen wie dem LN2 917 hatte ich das Ding auch schon vorne, vor dem Kühler, liegend montiert gesehen.

A 000 295 95 06

Was macht Geberzylinder mit Druckluftanschluss?

Der eigentliche Zweck des pneumatischen Kupplungszylinders war, das ferngesteuerte Abschalten des Nebenantriebs. Wurde also hinten ein Schalter betätigt, hat der Zylinder die Kupplung "getreten" und der Nebenantrieb blieb stehen. Dieser Zylinder kostet jedoch stolze 780€ Netto. (Darum lohnt es sich auf keinen Fall ihn nachzurüsten, sondern allenfalls für diejenigen, die ihn sowieso schon eingebaut haben.)

Wird der Zylinder mit Druckluft beaufschlagt, drückt eine Membran im Innern den Hydraulikzylinder der Kupplung und der Wagen kuppelt aus. Das Pedal bewegt sich dabei nicht! Aber Vorsicht, beim Berühren des Pedals, wenn die Kupplung pneumatisch betätigt ist. Wegen der irren Spannkraft der Totpunktfedern schnalzt das Pedal geräuschvoll nach hinten. Finger sollten hier keine im Spiel sein!
Ein einstellbares Drosselventil sorgt dafür, dass beim Einkuppeln die Kupplung sanft kommt.

Also perfekte Grundlagen für mein Vorhaben. Eine Servokupplung kann man damit zwar nicht nachbauen, denn beim Rangieren und Anfahren muss nach wie vor die Kupplung getreten werden,  aber während der Fahrt trägt diese Variante deutlich zur Entlastung des Knies bei.

Kuppeln auf Knopfdruck - meine Lösung

Der Umbau ist ganz einfach - mit etwas Geschick kann man sich etwas Schönes basteln. Der Materialaufwand liegt bei unter 20€.

Zwei Kupplungspedale hat auch nicht jeder ?

Meine Idee ist nun folgende: Man nehme ein 3/2 Wege-Ventil und schraubt an die drei Anschlüsse 6mm Schnellkupplungen. Das Ventil sitzt zwischen Druckluftversorgung und dem Zylinder. Der dritte Anschluss, die Entlüftung geht am besten nach draußen.
Ein mit Doppelklebeband, auf den Boden geklebtes Scharnier, ergibt ein provisorisches Pedal.
Die Druckluftversorgung kann man einfach mit einem T-Stück von der Sitzfederung abgreifen. Die Leitungen kommen genau in der Ecke vorne links ins Fahrerhaus.

Holzbrettchen mit Scharnier als viertes Pedal

Normalerweise ist der Zylinder, so glaube ich, hinter einer Verkleidung. Diese fehlt hier komplett. Was man sieht, sind die Dämmmatten der Fahrerhaus-Schallisolierung. Da Provisorien bekanntlich am längsten halten, ist es wohl kein Wunder, dass wir heute noch mit diesem Pedal umherfahren.

Mit dem Drosselventil am Zylinder kann ich die Einkuppel-Geschwindigkeit einstellen. Das bedarf unter Umständen ein paar Versuche, bis man die Geschwindigkeit gefunden hat, mit der man normal auch schaltet. Da der Kuppelvorgang beim Schalten deutlich schneller als beim Anfahren vonstattengeht, ist diese Variante ausschließlich während der Fahrt zu gebrauchen. Wenn die Übung fehlt, auch nur zum Hochschalten, denn beim Herunterschalten in kleinere Gänge muss die Drehzahl zum Gang passen, damit es nicht ruckt.

In der Praxis funktioniert das so: Man drückt leicht auf das neue Pedal und betätigt damit das Ventil. Die Kupplung wird sofort getrennt und man kann den Gang wechseln. Danach nimmt man den Fuß vom Pedal und die Kupplung kuppelt wieder ein.
Da man beim Zurückschalten die Kupplung normalerweise langsamer kommen lässt, was bei der Variante nicht geht, muss man Motordrehzahl anpassen. Wie beim Schalten eines synchronisierten Getriebes. Mit etwas Übung geht das schon.

Kein Eingriff in die originale Mechanik

Die Kupplung bleibt mechanisch mit dem original Pedal unverändert betriebsfähig. Du kannst also jederzeit entweder mit Druckluft oder mit Muskelkraft kuppeln.

Fazit

Entspanntes Pisten fahren mit der Servokupplung

Total ungewohnt am Anfang aber macht Spaß, wenn man sich daran gewöhnt hat. Ich hatte bis Marokko keine Notwendigkeit für den Umbau gesehen, obwohl ich alle benötigten Teile dabei hatte. Aber schon nach dem zweiten Tag in der Wüste machte sich mein Knie bemerkbar. Man schaltet doch deutlich öfter und genau hier hat sich meine Lösung gut bewährt. Das Herunterschalten ist mit etwas Übung auch möglich. Die Drehzahl muss passen oder man hat das dosierte Luft-ablassen über das Ventil im Griff.

Auf der letzten Fahrt durch Frankreich, wo wir hunderte Kilometer auf Nebenstrecken mit unzählig viel Kreisverkehren unterwegs waren, hat sich die Druckluftunterstützung ebenfalls bewährt. Bei 50 Kreisverkehren an einem Tag, sind das in der Regel 200 Schaltvorgänge, die auf diese Art deutlich reduzieren konnte.
Aber: Es lohnt nicht, diesen Zylinder nachzurüsten. Er ist viel zu teuer und der Effekt ist für den Preis zu gering. Wem die Kupplung beim V8 grundsätzlich zu schwer geht, sollte sich vielleicht doch über die Haldex-Kupplung nachdenken.