Shop

AMUMOT-Shop
Aller zur Wohnmobil Elektrik
zum Shop

Follow

AMUMOT Blog

Wir leben, reisen & arbeiten im Wohnmobil
Hinweis: Mit und gekennzeichnete Links sind Affiliatelinks. Bestellst Du etwas über solch einen Link, erhalte ich eine Provision.

Nach den Fragen "was verbraucht der" und "wohin fährt man mit so einem Auto", möchten auch viele Leute wissen, was so ein großer LKW kostet. Zu mir halt mal einer gesagt, über Geld redet man nicht, das hat man – oder nicht. Ich verstehe nicht, warum dies ein Geheimnis sein soll. Spätestens wenn man sich mit der Planung eines solchen Gefährts beschäftigt und das erste Angebot auf dem Tisch liegen hat, weiß man, dass es günstigere Arten des Reisens gibt. Wir leben im Wohnmobil und haben daher nur wenig laufende Kosten. Die gesparte Miete kann nach 10 Jahren schon für ein kleines Fernreisemobil reichen.

Zu Beginn ein kleines Ratespiel. Was denkst du kostet so ein Wohnmobil mit einem 32 Jahre altem LKW darunter? Wenn du fertig gelesen hast, schreib es mir in die Kommentare, ob du richtig gelegen hast. Würde mich freuen 🙂

Der Anspruch bestimmt die Kosten

Vom Feuerwehr Auto zum Fernreisemobil. Das ist eine beliebtesten Möglichkeiten

Je mehr Luxus du in deinem Allrad-Wohnmobil erwartest, desto teurer wird es. Ein neues LKW-Chassis kostet um die 100.000 €. Gratis gibt es ganz viele elektrische Helferlein dazu, die dir das Leben fernab von Werkstätten sicher versüßen werden.
Die alten Kisten wie unsere sind deutlich billiger in der Anschaffung. Man darf aber nicht vergessen, dass sie noch viel Geld verschlingen, bis sie in einem reisetauglichen Zustand sind.

Der Fahrzeugbau wie Zwischenrahmen, Tank und Staukästen war bei uns ein großer Kostenfaktor. Wer hier selbst Hand anlegen kann, wird sicher viel Geld einsparen können.

Nächster Punkt ist die Kabine. Soll es ein gebrauchter Koffer aus Arme-Beständen, ein alter Kühlkoffer, oder doch lieber eine neue Kabine sein, die noch viele Jahre hält und auf deine Wünsche maßgeschneidert ist?

Kannst du den Innenausbau selbst erledigen, oder muss dir ein Schreiner dabei helfen? Oder willst du den Innenausbau gar komplett bei einem Reisemobil-Ausbauer fertigen lassen? Hier liegen locker 100.000 € Preisdifferenz zwischen den Ergebnissen.

Und als letzter Punkt ist auch die Technik ein hoher Kostenfaktor. Von - bis ist hier alles möglich und wird nur vom Kontostand begrenzt.

Neufahrzeug oder alte Kiste?

Neufahrzeuge mit langer Übersetzung, Klimaanlage und richtig Leistung sind super und machen Spaß. Aber ein neuer LKW kostet um die 100.000€

Alte LKW´s von den Behörden oder Bundeswehr sind meist günstig zu Preisen zwischen 10-20.000€ zu haben. Bedürfen aber oft viel Zeitaufwand bei der Aufarbeitung, und oft muss man mit dem leben was man bekommt: Viel zu kurze Achsen und zu wenig Leistung sind das Manko der alten Kisten.

Die schlechte Ersatzteilversorgung bei über 30 Jahre alten Fahrzeugen kommt noch dazu, wird aber durch die geringe Anfälligkeit meist recht gut ausgeglichen.

Unser alter Mercedes NG mit V8 Motor wollte keiner haben – viel zu viel Sprit würde der verbrauchen, sagen meist die, die noch keinen hatten.

Das nackte Chassis, mit 28.000km, hätte 13.000€ kosten sollen. Mit einem 500l Dieseltank, umgebauter Druckluftanlage, Singlebereifung auf Sprengringfelgen, neuen Federn, Entrostung und Lackierung, komplettem Kundendienst und so weiter waren es dann doch 26.600€.

Fahrzeugbau: Staukästen, Rahmen und Tanks

Fahrzeugbau

Wenn man es kann, lässt sich viel Geld sparen. Wir hatten weder die Möglichkeit noch die Zeit dazu und haben deshalb alles, was man von außen sehen kann, in Auftrag gegeben. Das umfasste folgende Arbeiten:

  • Zwischenrahmen mit Federlagerung und integrierter Stoßstange, die auch das Ersatzrad trägt
  • 2 Staukästen hinten in Alu
  • Zusätzlicher 400l Dieseltank mit elektrischer Umschaltung
  • Maßgeschneiderter Schwerlast-Staukasten aus Alu, mit integrierter Leiter für den Einstieg ohne Treppe
  • Eingangstreppe freitragend, ausziehbar unter der Kabine verstaut
  • Durchgang zum Fahrerhaus
  • Tropendach auf dem Fahrerhaus
  • Aufnahme für den Bremskeil
  • Separ-Diesel-Filter
  • Staukasten aus Alu unter dem Batteriekasten
  • Alu Abwassertank eingepasst in den Zwischenrahmen
  • Reserveradträger mit Galgen für einen Kettenzug
  • Gaskasten aus Alu unter der Kabine
  • Halterung und Abdeckung für die Diesel-Standheizung
  • Halterung für die Sandbleche
  • Halterung für die Seilwinde in der Garage
  • Nebenantrieb entfernen
Hier zählt nicht nur können, sondern auch Erfahrung.

All diese Arbeiten hätte ich weder in dieser Zeit noch in dieser Qualität selbst erstellen können. Was man nicht selbst kann, muss man eben zahlen.

In unserem Fall:

28.171,99€

Eine Wohnkabine nach Maß

Ich hatte die Nase voll von einem 25 Jahre alten Wohnkoffer, schließlich war das der Grund warum wir uns überhaupt für einen Neubau entschieden haben. Und da wir mit dem ATV in der Heckgarage ganz spezielle Wünsche hatten, führte auch kein Weg an einer maßgeschneiderten Wohnkabine vorbei. Ich habe mich für GFK entschieden, da es für meinen Einsatz am wenigsten Nachteile bietet (reparierbar, kein Alufraß und keine Beulen bei Baumkontakt).
Der Aufbau der Sandwich-Kabine ist innen 2mm und außen 3mm GFK und dazwischen 55mm hochfester PET-Schaum. Da bringt Verwindungssteifigkeit, dazu ist dieser Schaum der einzige der wirklich kein Wasser aufnimmt. In den Kabinenwänden sind die Türrahmen eingelassen. Das macht die Fertigung der Platten aufwändig, hat aber den Vorteil, dass alles aus einem Guss wirkt und sicher dicht ist.

Die Kanten der Kabine sind mit 100x100x5 Aluwinkel verkleidet und in den Ecken doppelt verstärkt - Bäume können allenfalls dem Lack etwas anhaben.

In der Kabine ist aus 30mm „normalem“ Sandwichplatten die Garage für das ATV fest eingeklebt und bildet mit der Kabine eine extrem stabile Einheit. Das beeinflusst die Verwindungssteifigkeit positiv und hält Gerüche vom Quad zu 100% aus dem Wohnraum fern.

Das Schlimmste am ganzen Bau waren die Fenster. Nach sehr langem Hin und Her haben wir uns für KCT Fenster entschieden. Zu einer guten Kabine gehören auch gescheite Fenster. Alles Andere kann man ersetzen und umbauen, aber Kabine und Fenster sind eine Einheit.

Fertige Kabine mit Fenstern, Türen und Treppe.

Unterm Strich standen auf der Rechnung für die Kabine mit 3 Türen und 6 KCT Fenstern:

52.898,33€ 

Innenausbau im Selbstausbau

Es musste wirklich schnell gehen und trotzdem wollte ich hier viel Geld einsparen, darum habe ich den Innenausbau selbst gemacht. Beim Holz haben wir uns für CPL beschichtetes Ilomba/Pappel Sperrholz entschieden. Das ist leicht und scheiße zu verarbeiten. Birke Multiplex würde ich beim nächsten Mal vorziehen - pfeiff auf 50 Kilo mehr Endgewicht!

Zum Innenausbau zählen folgende Positionen:

  • Holz für den Möbelbau
  • 4000 Schrauben
  • 150 Möbelverbinder
  • 24 Tuben Sika 252
  • Rohre
  • Farben
  • Wassertanks
  • Armaturen
  • Holzofen + Teleskop Kaminrohr
  • Eigenbau Komposttoilette
  • Duschtasse in Edelstahl
  • Korkfußboden

Die Einzelpositionen kann ich im Nachhinein nur schwer bestimmen. Über 300 Amazon Bestellungen, 40 Besuche bei Obi, Ergeben eine Gesamtsumme von etwa:

20.000€

Kosten für Technik im Allrad LKW

Ein paar Einzelposition

  • Kühlschrank
  • 2 Wasserboiler
  • 12kW Eberspächer Dieselheizung
  • Alde Heizkörper, Schläuche, Ventile und Rohre
  • Wasserpumpe
  • Wasserfilteranlage + Kärcher Pumpe BP7
  • Waschmaschine
  • Backofen
  • Heizlüfter
  • Kaffeeautomat
  • Dunstabzug
  • 230V Seilwinde für das ATV

4950€

Stromversorgung

  • 4x 200Ah LiFePO4 Akkus mit BMS
  • 2x 2000VA Inverter
  • 2x MPPT 150/35 Solarregler
  • 2x 230V Ladegerät 15A
  • 8x 200Wp PV-Module
  • Trennrelais, Sicherungen, Kabel
  • Batteriecomputer BMV712 und Venus GX mit Online Tracking

16.300€

Sonstige Ausgaben:

Yamaha ATV
Unser Beiboot, das ATV von Yamaha, habe ich als Neufahrzeug gekauft. Getriebe, Antriebswellen und Gelenke wollte ich in einwandfreiem Zustand haben um eine hohe Kilometerleistung erreichen zu können.

Halle für den Ausbau und Werkzeug
Wir hatten nichts als wir nach Deutschland gekommen sind. Wir mussten eine leere Halle beziehen, und alles Werkzeug kaufen. Mein Plan ging zum Glück voll auf. Ich kaufte gutes Qualitätswerkzeug von Festool und Makita. Die Handkreissäge mit Führungsschiene konnte ich gebraucht kaufen und nach der Nutzung für den gleichen Preis weiterverkaufen. Gezahlt habe ich lediglich die 10 Sägeblätter. Zum Schluss haben wir selbst die Schrauben noch verkaufen können – haben aber auch sehr viel verschenkt

Bordwerkzeug das zu 100% mit Akkus läuft hat sich inzwischen bewährt.
  • Schlagschrauber
  • Drehmomentverstärker
  • Kettensäge, Akkuschrauber, Multitool, usw.
  • Sonstiges Bordwerkzeug
  • Bergematerial
  • Sandbleche
  • Ersatzteile
Gutes Bergematerial ist Pflicht, kostet aber auch ein paar hundert Euro.

Aufbereitung des LKW

  • 2x Luftgefederte Sitze von Grammer - ca. 2900€
  • Zweifarbige Lackierung incl. Zierstreifen in Mercedes NG Optik - Preis unbekannt
  • Instandsetzen der hinteren Bremse
  • Leistungsoptimierung und komplette Revision der Einspritzpumpe bei Bosch - 2200€
  • Handgas
  • Kupplung druckluftbetätigt
Je nach Zustand können Reparaturen an so alten Fahrzeugen echt aufwändig werden.

Weitere Kosten:

  • Hallenmiete
  • Nebenkosten
  • ATV + Ersatzreifen und Verschleißteile - 10000€

Die Hallenmiete und Nebenkosten, das ATV, das Lackieren von Kabine und LKW sowie einige Reparaturen am Chassis. Die Leistungssteigerung bei Bonsch und vieles andere kommt noch oben drauf.

Alles in allem könnte am Ende eine Summe von 165.000€ auf der Rechnung stehen.

Das ist jedoch noch lange nicht alles. Bevor es überhaupt los ging, haben wir ein Jahr in die Planung investiert, in dieser Zeit konnte ich nicht anderes machen und kein Geld verdienen. Die Lackierung und Schweißarbeiten durch Freunde und Bekannte haben viel Geld eingespart und Optimierungsarbeiten bis ins Jahr 2021 haben weiter Zeit und Geld verschlungen. Ebenso kamen in 2021 noch neue Reifen mit Felgen, eine Klimaanlage für den Wohnraum und ein neuer 3kW Wechselrichter dazu. Der Fahrzeugwert dürfte daher deutlich über 200.000€ anzusiedeln sein. Vergleiche unser Eiwola mit dem Gebrauchtmarkt, wird es schwer etwas vergleichbares zu finden.

Kosten Senken

Diesen Endbetrag habe ich zum Glück nicht bezahlen müssen. Wir konnten Vario und Ducato zu den angedachten Preisen verkaufen. Die Elektronik habe ich nicht nur dank meines Berufes günstiger bekommen, auch meine langjährigen Lieferanten haben hier etwas geholfen. Ein ganz fetter Kostenfaktor war auch die Lackierung und Reparatur des LKW. Dank der Hilfe meines Freundes Joni und seinem Team aus Schneeberg, der Autowerkstatt mit professioneller Lackiererei, habe ich einige tausend Euros einsparen können -  Danke an euch alle!

Top Arbeit der Lackierer

Billiger geht oft auch bei der Auswahl von Komponenten – ob sich dies langfristig lohnt, steht auf einem anderen Blatt. Wir leben in der Kiste und alles muss im Dauerbetrieb bei 40°C im Schatten wie auch bei Dauerregen funktionieren. Darum habe ich auch bei diesem Wohnmobil wieder für die Qualität von Victron Energy und SolarSwiss entschieden.

Einen ganz wichtigen Punkt möchte ich nicht unerwähnt lassen: Mein ganz großer Dank geht an jeden Leser der schon mal etwas bei mir oder über einen meiner Links zu Amazon gekauft hat. Ohne Dich wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. D A N K E ! !

Dass dies kein Low-Budget Projekt werden würde, war uns klar. Die Früchte meiner Arbeit der letzten Jahre stecken nun in unserem Lebenstraum auf 4 Rädern in Form eines Allrad-Lasters mit einem Quad hinten drin.

Und, hast du richtig geschätzt? Lagst du darüber oder eher darunter?

Fragen und Anregungen?

Nachfolgend darfst du gerne auf Twitter oder Facebook kommentieren, liken oder auch gerne den Artikel teilen.

auf Facebook

auf Twitter